Die wilde Malve bietet vielfältige Anwendungen für Gesundheit und Schönheit. Ihre wässrigen Auszüge können bei gereizten Schleimhäuten im Körper helfen und auch bei gereizten oder trockenen Augen Erleichterung bringen. Kosmetisch beruhigt sie trockene und sensible Haut und lindert sogar Sonnenbrand in einem…
Augen-Entspannung – Eine meditative Pause für Augen und Geist
Durch die Konzentration auf Bildschirme erstarrt der lebendige und freie Blick. Damit blockieren wir nicht selten unsere geistige Beweglichkeit, da 80 Prozent des Sehens im Gehirn stattfindet. Zudem schweben Szenarien des Schreckens aus aller Welt wie düstere Wolken über uns. Ein geistiger Burn-Out erscheint nahezu vorprogrammiert. Der natürliche Blick liebt die Ferne, um sich zu entspannen. Ansonsten kann sich auch der Blick auf das Wesentliche in unserem Leben verschleiern.
Gönnen wir uns eine kleine meditative Pause für Augen und Geist:
- In aufrechtem Sitz mit geschlossenen Augen die Mundwinkel hochziehen und sich selbst ein inneres Lächeln schenken.
- Den Atem beobachten, ohne ihn verändern zu wollen.
- Den Fluss der Gedanken ohne Wertung wahrnehmen und sie zu den Wolken am Himmel senden. Sich von ihnen verabschieden und schauen, wie sie vom Wind fortgetragen werden.
- Die gegenwärtigen Gefühle neutral betrachten, ohne sie einzuordnen. Nur feststellen: Ich fühle mich müde, erschöpft, gestresst, ausgebrannt…und akzeptieren, was gespürt wird.
- Sich über positive Dinge freuen wie über eigene Stärken und Fähigkeiten. Danke-Sagen für jede positive Qualität und für jeden schönen Moment. Sich hierdurch gestärkt fühlen.
- Sich den Augen zuwenden und sie von innen her erspüren. Ihnen mitteilen, was man soeben an Erfreulichem herausgefunden hat. Sie an diesem Blickwechsel teilhaben lassen. Mit visualisiertem Hoffnungsschimmer am Horizont gestärkt und freudig in die Zukunft blicken, weil der Alltag mit den persönlichen Talenten gut zu regeln ist.
- Einige Male tief in den Bauch atmen, anschließend mehrmals blinzeln und entspannt mit frischem Blick um sich schauen.
Der Artikel wurde redaktionell bearbeitet.
Der Artikel gibt die Meinung der Verfasserin oder des Verfassers wieder. Er ersetzt keine ärztliche Diagnose.

Sehtrainer und Sehtherapeuten finden
Sie finden auf der Website des Vereins Gesundes Sehen www.verein-gesundes-sehen.de auch geeignete Sehtherapeuten und Sehtrainer in Ihrer Region.
Entdecken Sie weitere Artikel in dieser Rubrik
Wie kann ich mein Zuhause sicherer machen, damit eine Sehbeeinträchtigung nicht zum Sturz führt?
Um Stürze bei Sehbeeinträchtigungen zu vermeiden: vorbeugende Maßnahmen nutzen, Hindernisse beseitigen, rutschfeste Böden verwenden, klare Kontraste schaffen, blendfreie Beleuchtung anpassen. Farbgestaltung mit warmen Farben erleichtert das Sehen. Priorität: Sicherheit vor Schnelligkeit.