Endlich entspannte Augen – Tipps für Computer und Smartphone

Körper und Emotion - Krankheiten, Störungen, Mentales

Es ist ganz normal, dass die Augen nach einigen Stunden an Computer und Smartphone ermüden und sich angestrengt anfühlen. Leider fehlt vielen Menschen die Kenntnis, was sie tun können, um die Augen bei ihren digitalen Tätigkeiten entspannt zu halten. Ein paar einfache Verhaltensweisen verbunden, mit entspannenden Augenübungen, erfrischen die Augen und wirken unangenehmen Beschwerden entgegen.

Die natürliche Sehweise der Augen ist ein schweifender Blick. Er dient dazu eine Übersicht zu gewinnen und Veränderungen in der Umgebung zu registrieren. Während der Blick schweift, bleiben die Augenmuskeln in Bewegung und die Netzhaut bekommt laufend neue Reize. Die Augen werden dadurch erfrischt, bewegt und entspannt.

An Computer, Tablet und Smartphone bleibt der Blick permanent in eine Richtung fixiert. Die Augen bewegen sich kaum. Ihnen fehlt der Wechsel zwischen Nähe und Ferne. Stattdessen hält der Blick starr und fokussiert auf den Bildschirm zu. Abwechslung gibt es erst dann wieder, wenn die Bildschirmtätigkeit unterbrochen wird. Auf Dauer führt eine solche monotone Sehweise zu Anspannung und verschiedensten Symptomen.

Sorgen Sie zwischendurch für Bewegung und Abwechslung, indem Sie den Blick zum Bildschirm unterbrechen. Bewegen Sie die Augen in alle Richtungen. Schauen Sie aus dem Fenster. Schließen Sie die Augen für einige Atemzüge oder blinzeln Sie bewusst. All das löst die Spannung und bringt den Augen eine wohltuende Abwechslung.

Zusätzlich zu den genannten Verhaltensweisen sind entspannende Augenübungen sehr wirkungsvoll. Schon in ein bis drei Minuten haben sie einen spürbar erholsamen Effekt. Wer beruflich viele Stunden täglich am Bildschirm verbringt, tut gut daran, eine gesunde Routine zur Augenentspannung zu entwickeln. Sie sorgt für mehr Wohlbefinden und erleichtert das konzentrierte Arbeiten.

 

Übung zur Augenentspannung

Reiben Sie die Handflächen aneinander. Anschließend legen Sie die Hände über die Augen, so dass möglichst kein Licht durchscheint. Stützen Sie die Ellbogen auf einem Tisch ab. Schließen Sie die Augen. Lassen Sie die Dunkelheit einige Minuten auf die Augen wirken. Beobachten Sie dabei Ihren Atem. 

Autor/in: Barbara Brugger, Augentrainerin und Expertin für betriebliches Sehtraining

Der Artikel gibt die Meinung der Verfasserin oder des Verfassers wieder. Er ersetzt keine ärztliche Diagnose.

Frau mit Laptop
Frau mit Laptop
Foto: Fotografin Seidenperle; pixabay.com
Schlagwörter: Entspannung | Augen
AugenBlick Nr. 30 - 01/2025

Entdecken Sie weitere Artikel in dieser Rubrik

Chronische Blepharitis

Chronische Blepharitis

Viele kennen das Problem: Eine dauerhafte Lidrandentzündung (Blepharitis) mit Jucken, trockenen oder tränenden Augen kann auf Dauer belastend sein und die Lebensqualität beeinträchtigen. Besonders ältere Menschen sind betroffen, doch auch Jüngere klagen häufig über ähnliche Beschwerden. Neu ist es gibt wirksame Abhilfe.

mehr lesen
Blind ist nicht gleich blind

Blind ist nicht gleich blind

Viele denken, dass Menschen mit einem weißen Langstock gar nichts mehr sehen können – doch das ist nicht immer der Fall. In Deutschland gilt als blind, wer weniger als zwei Prozent Sehvermögen hat. Die Auswirkungen sind individuell sehr verschieden. Zwei meiner Freunde sind gesetzlich blind – und ihre Sehfähigkeiten könnten kaum unterschiedlicher sein.

mehr lesen
Das Normaldruckglaukom und der Blutdruck

Das Normaldruckglaukom und der Blutdruck

Lange wurde übersehen, dass auch der Blutdruck, und besonders der zu niedrige oder nachts zu stark abfallende und schwankende Blutdruck ein Problem darstellt. Hier ist Prof. Dr. Flammer zu nennen. Er war wohl einer der ersten, der die Wichtigkeit eines stabilen Blutdrucks in der Glaukomtherapie erkannte.

mehr lesen