Wilde Malve – Eine Anwendung mit aquamarinblauer Farbe

Praktisches - Übungen und Ernährung

„Die Malve im Gemüsegarten lässt den Doktor draußen warten“. Nach einem spanischen Sprichwort.

Die Malve kann für alle Schleimhäute des Körpers unterstützend wirken, in Lunge, Hals und Rachen, Darm und Magen, Blase und Geschlechtsorganen. Mit wässrigen Auszügen aus kaltem Wasser, damit die Schleimstoffe erhalten bleiben, kann ein „Drink“ hergestellt werden, den Sie schluckweise trinken können.

Auch die Augen können bestens profitieren von diesen Auszügen. Gereizte und trockene Augen können Sie damit beruhigen, indem Sie 2 Wattepads in der Tinktur schwenken. Dies ausdrücken, auf die geschlossenen Augenlider legen und eine Weile damit meditieren.

Auch übermüdeten Augen und mangelnder Tränenflüssigkeit in den Wechseljahren, sowie Bindehautentzündung können Sie damit beikommen. Fertige Malven-Augentropfen können Sie auch in der Apotheke erhalten.

Sogar im kosmetischen Bereich wirkt die Malve segensreich. Trockene und sensible Haut kann damit „entreizt“, d.h. beruhigt werden. Sonnenbrand z.B. können Sie mit einem Wannenbad wohltuend lindern.

Der Artikel ist ein Auszug aus der Ausgabe AugenBlick Nr. 25 und wurde redaktionell bearbeitet.

Autor/in: Ursula Stumpf, Apothekerin und HP

Der Artikel gibt die Meinung der Verfasserin oder des Verfassers wieder. Er ersetzt keine ärztliche Diagnose.

Wilde Malve – Eine Anwendung mit aquamarinblauer Farbe
Wilde Malve – Eine Anwendung mit aquamarinblauer Farbe
Foto: fotolia
Schlagwörter: Wilde Malve
AugenBlick Nr. 25 - 01/2019

Entdecken Sie weitere Artikel in dieser Rubrik

Endlich entspannte Augen – Tipps für Computer und Smartphone

Endlich entspannte Augen – Tipps für Computer und Smartphone

Rollen Sie ruhig mit den Augen, wenn Sie sich über einen Kollegen oder eine Kundin ärgern. Am besten gleich mehrmals. Die Augen bewusst zu bewegen und zu entspannen verhindert, dass sie übermüden. Selbst angestrengte, trockene oder brennende Augen sowie Kopfschmerzen lassen sich vermeiden.

mehr lesen