Das Normaldruckglaukom und der Blutdruck

Körper und Emotion - Krankheiten, Störungen, Mentales

Lange wurde übersehen, dass auch der Blutdruck, und besonders der zu niedrige oder nachts zu stark abfallende und schwankende Blutdruck ein Problem darstellt. Hier ist Prof. Dr. Flammer zu nennen. Er war wohl einer der ersten, der die Wichtigkeit eines stabilen Blutdrucks in der Glaukomtherapie erkannte.

Prof. Dr. Pillunat stellte das Ergebnis eines Symposiums mit verschiedenen Experten in dem Buch „Durchblutung am Auge bei Glaukom“ zusammen („current concepts on ocular blood flow in glaucoma“, The Hague , 1999). Dabei wurden beispielsweise medizinische Verfahren zur besseren Erforschung der Durchblutung am Auge vorgestellt. Auch der Zusammenhang zwischen dem Normaldruckglaukom und Gefäßproblemen wurde betrachtet. Hier zeigt sich ebenfalls, dass es eine Vielzahl von Einflüssen gibt, die zu einer Minderdurchblutung am Auge führen.

Der nächtliche stabile Blutdruck ist für das Normaldruckglaukom entscheidend und damit eine Stellschraube. Um den Blutdruck über Nacht stabil halten zu können wird empfohlen, abends genügend Flüssigkeit und eventuell eine salzige Suppe zu sich zu nehmen. Die Einnahme von Magnesium (in Absprache mit dem Hausarzt) kann die Durchblutung verbessern. Eine 24-Stunden Blutdruckmessung zur Kontrolle wäre sinnvoll.

Tatsächlich können Glaukom Patienten, die für sich sorgen und informiert sind, den Verlauf des Glaukoms beeinflussen. Denn auch der Lebensstil ist entscheidend (Gestaltung von Alltag, Ernährung, sportlicher Aktivität, Stress usw.).

Der Artikel ist ein Auszug aus der Ausgabe AugenBlick Nr. 23 und wurde redaktionell bearbeitet.

Autor/in: Jutta Schütte, ganzheitliche Sehtrainerin

Der Artikel gibt die Meinung der Verfasserin oder des Verfassers wieder. Er ersetzt keine ärztliche Diagnose.

Normaldruckglaukom
Normaldruckglaukom
Foto: A. Dziubinska
Schlagwörter: Glaukom
News GESUNDES SEHEN
informiert über Aktuelles vom Verein für GESUNDES SEHEN e.V. und den neuen AugenBlick.
AugenBlick Nr. 23 - 01/2018

Entdecken Sie weitere Artikel in dieser Rubrik

Glaukom – nicht nur ein Augenleiden

Glaukom – nicht nur ein Augenleiden

Das Glaukom wird oft verkürzt dargestellt. Es ist sehr vielschichtig. Nur zu sagen “zu hoher Augeninnendruck” sei die Ursache, ist sehr einseitig, denn die Ursachen sind vielfältig. Das ist gleichzeitig eine gute Nachricht. Wer sich mit dem Glaukom vertraut macht und etwas über diese Augenkrankheit lernt, kann Wege finden, nicht nur besser damit umzugehen, aber eventuell auch Ursachen zu finden.

mehr lesen
Chronische Blepharitis

Chronische Blepharitis

Viele kennen das Problem: Eine dauerhafte Lidrandentzündung (Blepharitis) mit Jucken, trockenen oder tränenden Augen kann auf Dauer belastend sein und die Lebensqualität beeinträchtigen. Besonders ältere Menschen sind betroffen, doch auch Jüngere klagen häufig über ähnliche Beschwerden. Neu ist, es gibt wirksame Abhilfe.

mehr lesen
Endlich entspannte Augen – Tipps für Computer und Smartphone

Endlich entspannte Augen – Tipps für Computer und Smartphone

Rollen Sie ruhig mit den Augen, wenn Sie sich über einen Kollegen oder eine Kundin ärgern. Am besten gleich mehrmals. Die Augen bewusst zu bewegen und zu entspannen verhindert, dass sie übermüden. Selbst angestrengte, trockene oder brennende Augen sowie Kopfschmerzen lassen sich vermeiden.

mehr lesen