So manch einer kann ein Lied davon singen: Eine permanente Lidrandentzündung (Blepharitis), die oftmals mit Jucken, tränenden und trockenen Augen sowie einer Einschränkung des normalen Sehvermögens verbunden ist, kann auf die Dauer nerven und die Lebensqualität mindern. Betroffen sind vor allem ältere Menschen, aber auch bei jüngeren sind diese Symptome nicht selten. Seit neuestem gibt es eine wirksame Abhilfe.

Chronische Blepharitis kann durch eine Besiedlung mit Demodex-Milben verursacht werden. Diese Milben nisten sich in den Haarwurzeln der Wimpern ein und sind schwer zu bekämpfen. Immer mehr Menschen sind betroffen. Schuppen und Ablagerungen am Lidrand fördern die Vermehrung der Milben, was oft mit trockenen Augen einhergeht, da die Lipidschicht des Tränenfilms gestört ist.

In Apotheken gibt es nun Produkte gegen Demodex-Milben, die 4-Terpineol enthalten. Dieser wirksamste Bestandteil des Teebaumöls reduziert die Milben durch Störung ihres Geruchssinns und Hormonsystems. Dabei wirkt es zugleich antientzündlich. Die Anwendung erfolgt mit getränkten Einmaltüchern: Nach Gesichtsreinigung wischt man die Lider bei geschlossenen Augen aus und lässt den Extrakt 30 Sekunden einwirken. Nach leichtem Brennen stellt sich ein Frischegefühl ein. Eine Kur dauert 20 Tage und kann bei Bedarf wiederholt werden.

Wichtig zur Prävention ist eine regelmäßige Lidpflege. Werden die Lidränder täglich von Schuppen und Talg befreit, sinkt das Risiko für Milbenbefall und verstopfte Meibomsche Drüsen, die die Lipide für den Tränenfilm produzieren. Besonders bei Bildschirmarbeit und trockener Luft ist das hilfreich. Gute Erfahrungen gibt es auch mit einer Suspension, die mit Wattepads auf die Lider aufgetragen wird. Diese Pflege stärkt den Tränenfilm, lindert trockene Augen, Blepharitis und Demodex-Befall.

Der Artikel ist ein gekürzter Auszug aus der Ausgabe AugenBlick Nr. 25 und wurde redaktionell bearbeitet.

Autor/in: Gerlinde Riese, Ganzheitliche Seh- und Visualtrainerin, Yogalehrerin (BDY/EYU), Dipl.-Volkswirt, Journalistin

Der Artikel gibt die Meinung der Verfasserin oder des Verfassers wieder. Er ersetzt keine ärztliche Diagnose.

Links: Demodex-Milbe, rechts: schuppige Wimpern
Links: Demodex-Milbe, rechts: schuppige Wimpern
Foto: Optima Pharmazeutische GmbH
Schlagwörter: Demodex-Milbe
AugenBlick Nr. 25 - 01/2019

Entdecken Sie weitere Artikel in dieser Rubrik

Endlich entspannte Augen – Tipps für Computer und Smartphone

Endlich entspannte Augen – Tipps für Computer und Smartphone

Rollen Sie ruhig mit den Augen, wenn Sie sich über einen Kollegen oder eine Kundin ärgern. Am besten gleich mehrmals. Die Augen bewusst zu bewegen und zu entspannen verhindert, dass sie übermüden. Selbst angestrengte, trockene oder brennende Augen sowie Kopfschmerzen lassen sich vermeiden.

mehr lesen
Blind ist nicht gleich blind

Blind ist nicht gleich blind

Viele denken, dass Menschen mit einem weißen Langstock gar nichts mehr sehen können – doch das ist nicht immer der Fall. In Deutschland gilt als blind, wer weniger als zwei Prozent Sehvermögen hat. Die Auswirkungen sind individuell sehr verschieden. Zwei meiner Freunde sind gesetzlich blind – und ihre Sehfähigkeiten könnten kaum unterschiedlicher sein.

mehr lesen
Das Normaldruckglaukom und der Blutdruck

Das Normaldruckglaukom und der Blutdruck

Lange wurde übersehen, dass auch der Blutdruck, und besonders der zu niedrige oder nachts zu stark abfallende und schwankende Blutdruck ein Problem darstellt. Hier ist Prof. Dr. Flammer zu nennen. Er war wohl einer der ersten, der die Wichtigkeit eines stabilen Blutdrucks in der Glaukomtherapie erkannte.

mehr lesen