Das Glaukom wird oft verkürzt dargestellt. Es ist sehr vielschichtig. Nur zu sagen “zu hoher Augeninnendruck” sei die Ursache, ist sehr einseitig, denn die Ursachen sind vielfältig. Das ist gleichzeitig eine gute Nachricht. Wer sich mit dem Glaukom vertraut macht und etwas über diese Augenkrankheit lernt, kann Wege finden, nicht nur besser damit umzugehen, aber eventuell auch Ursachen zu finden.
Das Auge als Spiegel der Seele
Kennen Sie diese Redewendung?
Wir fragen uns, ob das so ist.
Betrachten wir einmal Kinderaugen. Die Pupillen sind meist größer als bei Erwachsenen. Zudem ist die Mimik oft sehr sprechend. Wenn Erwachsene einen solchen Ausdruck zeigen, wird das oft als Staunen oder „Sich Wundern“ oder gar Arglosigkeit gedeutet.
Verengte Augen werden dagegen oft als lauernd, skeptisch, grüblerisch oder verschlossen gedeutet. Wenn wir dann die gesamte Persönlichkeit mit Körper- und Selbstausdruck durch Sprechen, Mimik und Gestik erleben, dann schlussfolgern wir gerne auf bestimmte Grundhaltungen einer Person. Das führt dann oftmals noch dazu, dass wir vorhandene Augenkrankheiten oder Augenbeschwerden als Ausdruck von Konflikten, Lebenshaltungen oder Lebenserfahrungen annehmen. Dazu gibt es ausreichend viele Denkhistorien und Konzepte. Schlimm nur, wenn wir diese Deutungen als absolute Wahrheit den Betroffenen entgegenhalten. Das Risiko besteht, dass damit nicht nur klassisch medizinische Untersuchungen vernachlässigt werden, sondern auch alternativ und komplementär- medizinische Ansätze übersehen werden. Es lohnt sich sicher, neben ausführlichen medizinischen Diagnosen auch die Behandlungsvorschläge der alternativen Konzepte wie Akupunktur mit Nadeln, Stifte oder Licht, Schüssler Anwendungen, Frequenz Behandlungen, Farbtherapien und Konzepten der Auratechniken einzubeziehen.
Ein Ansatz, der die Seelischen Belastungen in die diagnostischen Überlegungen einbezieht und außerdem die Konzepte zu „Befreiung der Seele“, stellt für Betroffene eine regelrechte „Erlösung aus dem Dunkel oder der Verwirrung“ dar.
Sehr oft entsteht aus einer solchen Behandlung oder Vorgehensweise das innere Strahlen aus der Erleichterung, und Optimismus für das künftige Leben, das sich dann auch im Leuchten und Strahlen der Augen sichtbar macht.
Der Artikel ist ein Auszug aus der Ausgabe AugenBlick Nr. 25 und wurde redaktionell bearbeitet.
Der Artikel gibt die Meinung der Verfasserin oder des Verfassers wieder. Er ersetzt keine ärztliche Diagnose.

Weiter lesen?
Mehr zu diesem Thema finden Sie im AugenBlick Nr. 25 - 01/2019.
Sehtrainer und Sehtherapeuten finden
Sie finden auf der Website des Vereins Gesundes Sehen www.verein-gesundes-sehen.de auch geeignete Sehtherapeuten und Sehtrainer in Ihrer Region.
Entdecken Sie weitere Artikel in dieser Rubrik
Chronische Blepharitis
Viele kennen das Problem: Eine dauerhafte Lidrandentzündung (Blepharitis) mit Jucken, trockenen oder tränenden Augen kann auf Dauer belastend sein und die Lebensqualität beeinträchtigen. Besonders ältere Menschen sind betroffen, doch auch Jüngere klagen häufig über ähnliche Beschwerden. Neu ist, es gibt wirksame Abhilfe.
Endlich entspannte Augen – Tipps für Computer und Smartphone
Rollen Sie ruhig mit den Augen, wenn Sie sich über einen Kollegen oder eine Kundin ärgern. Am besten gleich mehrmals. Die Augen bewusst zu bewegen und zu entspannen verhindert, dass sie übermüden. Selbst angestrengte, trockene oder brennende Augen sowie Kopfschmerzen lassen sich vermeiden.
 


