Glaukom – nicht nur ein Augenleiden

Körper und Emotion - Krankheiten, Störungen, Mentales

Das Glaukom (auch grüner Star genannt) gibt es nicht, denn ein Glaukom hat vielfältige Ausprägungen. Der Begriff Glaukom ist eine Bezeichnung für einen Schaden am Sehnerv, der nicht durch die Ursache beschrieben wird (die sind nur teilweise bekannt), sondern durch ihre Wirkung im Auge. 

Das Glaukom wird viel zu oft nur auf einen zu hohen Augeninnendruck reduziert.  Ob es schon fortgeschritten ist oder nicht, es lohnt sich immer ein wenig nach der Ursache zu forschen. Bekannt sind Verstopfungen vom Abfluss des Kammerwassers (vielfältige Möglichkeiten: durch die Bauweise des Auges, durch Ablagerungen usw.) Eine totale Verstopfung muss sofort behandelt werden, um Schaden zu verhindern.  Vielleicht ist es sogar ein entzündeter Zahn, der einen hohen Druck verursacht? Dann kann der Druck sehr schnell sehr hoch steigen.

Manchmal ist der Druck auch gar nicht so hoch (Niederdruck- oder auch Normaldruckglaukom) und trotzdem entstehen über die Jahre große Gesichtsausfälle. Hier merkt man die Gesichtsfeldausfälle leider oft erst sehr spät. Dann können diese Fragen gestellt werden: Habe ich einen niedrigen Blutdruck, bei dem der diastolische Wert in der Nacht zu tief absinkt? Gibt es Probleme mit Stress? Wie kann ich ein entspannteres Leben führen? Habe ich hohe Ansprüche an mich? Wie ernähre ich mich? Komme ich mindestens 1x am Tag in Schwung (z.B. durch leichten Ausdauersport)? Wie sind meine Gewohnheiten? Bin ich eher unbeweglich? Hier wird viel geforscht.

Gesichtsfeldausfälle entstehen meist zunächst unbemerkt, nicht im zentralen Sehen, sondern in der sogenannten Peripherie der Netzhaut. Einen Glaukom Test kann man bei Bedarf oder meist ab 40 Jahre alle paar Jahre beim Augenarzt machen (IGEL Leistung).

Autor/in: Jutta Schütte

Der Artikel gibt die Meinung der Verfasserin oder des Verfassers wieder. Er ersetzt keine ärztliche Diagnose.

Glaukom-Einzelfeldanalyse
Glaukom-Einzelfeldanalyse
Foto: J. Schütte
Schlagwörter: Glaukom
News GESUNDES SEHEN
informiert über Aktuelles vom Verein für GESUNDES SEHEN e.V. und den neuen AugenBlick.
AugenBlick Nr. 23 - 01/2018

Entdecken Sie weitere Artikel in dieser Rubrik

Chronische Blepharitis

Chronische Blepharitis

Viele kennen das Problem: Eine dauerhafte Lidrandentzündung (Blepharitis) mit Jucken, trockenen oder tränenden Augen kann auf Dauer belastend sein und die Lebensqualität beeinträchtigen. Besonders ältere Menschen sind betroffen, doch auch Jüngere klagen häufig über ähnliche Beschwerden. Neu ist, es gibt wirksame Abhilfe.

mehr lesen
Endlich entspannte Augen – Tipps für Computer und Smartphone

Endlich entspannte Augen – Tipps für Computer und Smartphone

Rollen Sie ruhig mit den Augen, wenn Sie sich über einen Kollegen oder eine Kundin ärgern. Am besten gleich mehrmals. Die Augen bewusst zu bewegen und zu entspannen verhindert, dass sie übermüden. Selbst angestrengte, trockene oder brennende Augen sowie Kopfschmerzen lassen sich vermeiden.

mehr lesen
Blind ist nicht gleich blind

Blind ist nicht gleich blind

Viele denken, dass Menschen mit einem weißen Langstock gar nichts mehr sehen können – doch das ist nicht immer der Fall. In Deutschland gilt als blind, wer weniger als zwei Prozent Sehvermögen hat. Die Auswirkungen sind individuell sehr verschieden. Zwei meiner Freunde sind gesetzlich blind – und ihre Sehfähigkeiten könnten kaum unterschiedlicher sein.

mehr lesen